
Agenda
Veranstaltungslisten Navigation
SCHICHTESSEN #1
Vernissage
ab 21 Uhr
Golden Club hosted by Salon Liz & Sandro mit Late Invitation & Manoo D’bongo, Kalif & Kejeblos, Pepe, Stiffy & Shadow (Dresscode: GOLD!)
Filmabend «Clerks – Die Ladenhüter» von Kevin Smith
Like a Rollin‘ Stair Moritz Schädler aka Johnny Trash, Rebekka Biedermann, Ruth Gschwendtner «Dreck wie Gold», Roger Szedalik aka Rüdiger Fichtenherz & Sebastian Frommelt, Katja Langenbahn-Schremser, Kurt Kind «Auf in den Kampf Torero/ In den heiligen Hallen» & Rock’n Roll Karaoke Night
Finissage
15:00
Exkursion durchs Schaaner Unterholz mit Jürgen Schindler
ab 17:00
Tanz von Yukie Koji und Jochen Heckmann nach einer Choreographie von Jacqueline Beck, Yukie Koji und Jochen Heckmann, Zwei Geschichten über das Sterben von Marco Schädler
Katalogpräsentation und Party «Dreck hält warm – Grüsse aus dem Unterholz»
Auf beiden Füssen landen Ein Fest der Freien Liste mit Kurzvorträgen zu Krisen und Chancen im Leben moderiert von Sebastian Sele & Florin Hasler und Musik von Lucy’s Fair
Finissage Mit Tanzmusik von M.M. aus M. DRESSCODE: schwarz mit Hut!!!!
Einladung zum Spatenstich für die Überbauung Eschen
Wenn das Bestehende perfekt ist, wieso sollten wir es nicht verdoppeln? Und wenn es nicht perfekt ist, wieso es nicht verbessern? Kann man Identität teilen?
Präsentation der neuen Schichtwechsel-Publikationen
Pizza-Bar Antonio, Vaduz
8 x 5 Minuten Kurzbeiträge zu Experimenten und Identitäten
von Jacqueline Beck, Ayse Tüylü, Claudia Heeb-Fleck, Franziska Hilbe, Martina Hilti, Markus Locher, Christoph Pirchl und Patrik Schneider
Diskussionsrunde
14:00
Text von Hans-Jörg Rheinberger
16:00
Text von Stuart Hall
Finissage
mit Musik von Karin Ospelt und Roger Szedalik aka Puck&Tatti
Vernissage
mit einer Begrüssung der Gemeinde Vaduz, des Kunstvereins Schichtwechsel und der Bewährungshilfe Liechtenstein sowie Musik von Lucy’s Fair
Vortrag «Vom konstruktiven Umgang mit der Destruktivität»
von Wolfgang Gratz, Professor am Institut für Strafrecht und Kriminologie der Universität Wien
5-minütige Kurzvorträge zum Thema «Grauzonen»
mit Rudolf Batliner, Rebekka Biedermann, Manuela Haldner-Schierscher, Jules Hoch, Winfried Pacholleck, Christa Quaderer, Marco Sele und Rainer Tschütscher
Finissage
mit einer Begrüssung von Thomas Büchel, Leiter Stabstelle für Kulturfragen, der Lesung «Die Zeit vergeht, der Nachbar bleibt» von Manfred Fock, Schriftsteller aus Bayern und Musik mit dem Egger Neite Komplex (Simon Egger/ Luke Neite) sowie Kejeblos (Michael Büchel) und Alex Lett
Workshop für Kinder und Jugendliche mit Holz und Schnüren
17:00
Öffentliche Führung
18:30
Filmvorführung «Speed – Auf der Suche nach der verlorenen Zeit»
Spaziergang durch Balzers mit Stationen bei einer Handvoll Menschen, die sich die Zeit nehmen, ihren Leidenschaften nachzugehen
Dies sind Doris Gstöhl-Brunhart mit ihrem Stubencafé, Sascha Schlegel mit seinem Gemeinschaftsgarten, Monika Eberle mit den Kräuterfrauen Balzers, die Mühle Balzers und die Winzergenossenschaft Balzers-Mäls.
In Kooperation mit Markus Burgmeier vom Alten Pfarrhof, Balzers
14:00
Apéro
15:00
Diskussionsrunde
zur neuen Schichtwechsel-Publikationen «Blick in den Spiegel: Über Selbstverantwortung» von Konrad Paul Liessmann mit Bildern von Michael Hacker
Planungsworkshop
für Experten in der Verschiebung von Neujahrsvorsätzen und anderen Vorhaben
5-minütige Kurzvorträge
mit Helena Becker, Manfred Biedermann, Sabine Erne, Jerome Fischer & Flurina Seger, Sally Hermann, Tobias Ludescher, Martin Mackowitz & Nikolaus Skorpik, Nicole Matt, Adrian Scherrer
Diskussionsrunde
zu den neuen Schichtwechsel-Publikationen
17:00
Öffentliche Führung
18:30
Finissage
mit Musik von DaxSinger und Räuber-Mahl am Lagerfreuer
Vernissage
mit 5-minütigen Kurzvorträgen zum Thema «Sprung ins Unbekannte» von Andi Götz, Doris Gstöhl-Brunhart, Danny Holcroft, Ragnar Jonasson, Maria Paula Marxer, Peter Monauni, Karin Rüdisser-Quaderer & Astrid Oehri-Blum, Daniel Walser, Vorstand Kunstverein Schichtwechsel und Musik von The RifleB’s in Kooperation mit der Liechtensteinischen Kunstgesellschaft
Stobacafé-Brunch mit Doris Gstöhl-Brunhart und mit Musik von Folks (Irish Folk, Traditional Worldmusic)
14:00
Diskussionsrunde zum Text «Orte der Reflexion, Orte der Sensation» von Hans Belting (auf Englisch)
SCHICHTESSEN gekocht von «Deli Cooks» in Kooperation mit dem Gemeinschaftszentrum Resch (Anmeldung)
20:00
Konzert «The Burning Hell» in Kooperation mit dem Verein Neuraum mit der «Tender Bar» von Danny Holcroft und Ragnar Jónasson
Diskussionsrunde zum Text «Komplizenschaft» von Gesa Ziemer
18:00
Finissage mit 5-minütigen Kurzvorträgen zum Thema «Sprung ins Unbekannte» von Ursula Bachmann, Erasmus-Studierenden, Christian Frommelt, Elmar Gangl, Ute Jastrzab, Danny Holcroft, Lukas Oehri & Amos Kaufmann und Barbara Vogt
ab 19:30
Musik von Balders Ross und «Tender Bar» von Danny Holcroft und Ragnar Jónasson
Vernissage
Begrüssung und Einführung
Dr. Friedemann Malsch, Direktor Kunstmuseum Liechtenstein
Lesung des Gedichts «Erklärung» von Kristín Ómarsdóttir
von Berthile Brunhart, Hedwig Frick, Silvia Gstöhl, Berthi Ritter, Nelly Stamm und Maria Vogt mit der Künstlerin Gunnhildur Hauksdóttir
Grusswort
Dr. Aurelia Frick, Ministerium für Äusseres, Bildung und Kultur des Fürstentum Liechtenstein
Einführung
Laura Hilti, Luis Hilti, Annett Höland und Flurina Seger, Kuratoren der Ausstellung, Kunstverein Schichtwechsel
Music & Performances
der teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler
Kleinstaaten-Symposium mit Vertreterinnen und Vertretern von Kunstinstitutionen aus Island, Luxemburg, Montenegro und Liechtenstein
mit KEVIN MUHLEN
Casino Luxembourg
MILENA JOVIĆEVIĆ
Faculty of Fine Arts Cetinje
NENAD ŠOŠKIĆ
Centre of Contemporary Art Podgorica
BEATE FROMMELT
Kunstraum Engländerbau
FRIEDEMANN MALSCH
Kunstmuseum Liechtenstein
EVA ISLEIFSDÓTTIR & REBECCA ERIN MORAN
Living Art Museum Reykjavík
RITA CANAREZZA, PIER PAOLO CORO, ALESSANDRO CASTIGLIONI
Little Constellation
Salon Liz presents…
Ein Abend mit Performances und Musik von CCO, Kejeblos, Tender Bar und anderen teilnehmenden Künstlerinnen und Künstlern
An afternoon with…
von Tender Bar mit einem Beitrag von Manfred Naescher zum Buch «Die andere Seite» von Alfred Kubin
Träume verändern die Wirklichkeit
18:30
Diskussionsrunde
über den Text «Träume sind die Nahrung auf dem Weg zum Ziel» des deutschen Filmemachers und Schriftstellers Alexander Kluge
ab 19:30
Abendprogramm
mit Balduin Hirschsteins Solo Hypervitaminose (Manuel Büchel) und Tender Bar Betrieb mit Butsch dem Starken
Beweg-Gründe
18:30
5-Minuten-Vorträge zum Thema «Beweg-Gründe»
Matthias Brüstle: Freiwilliges Soziales Jahr / Andreas Foser: Wie es zum auflegen kam / Michaela Hogenboom: Symbiose Gemeinschaft / Mirjam Kaiser: Hostel «For’rest House» Triesen / Sandra Maier: Fotografie / Karolina Markiewicz & Pascal Piron: zum Werk «Mos Stellarium» in der Ausstellung / Simon Kindle: zum Werk «weg» in der Ausstellung / Carmen Oehri: Flüchtlinge / Rahel Rauter: Rahel’s Kohi
ab 19:30
Musik
von DREW (Andreas Foser)
Führung mit den Kuratoren
19:00
In Transit – exercise on borders
Tanz mit Susana Beiro und Florian Bücking
Choreografie: bücking&kröger / Neuauflage und Tanz: Florian Bücking und Susana Beiro
The Beauty of Gemina meets Iceland
Exklusives Akustikkonzert mit den isländischen Gastmusikern Haraldur Ægir Guðmundsson und Eyjolfur Þorleifsson und einer Filmprojektion der isländischen Künstlerin Gabríela Friðriksdóttir
thebeautyofgemina.com / gabriela.is
Tickets CHF 32.- exkl. Gebühren bei www.ticketino.com oder Poststelle Vaduz
Türöffnung: 20:00 (Die Ausstellung ist von 20 bis 21 Uhr geöffnet)
Vernissage «kuska – Ausstellung über Entwicklungszusammenarbeit»
Mit einer Einführung in die Ausstellung, einer Ansprache zum 10-jährigen Jubiläum des Vereins Kipu und Musik von Haraldur Ægir Guðmundsson & Eyjolfur Þorleifsson
Führung mit den Kuratoren
durch die Ausstellung «kuska» über Entwicklungszusammenarbeit
18:30
Ein Netzwerk für Entwicklungszusammenarbeit?
Öffentliche Diskussionsrunde für liechtensteinische Entwicklungs-NGOs
Führung mit den Kuratoren
mit Fokus Kunst aus Liechtenstein, Island, Luxemburg und Montenegro
18:30
Diskussionsrunde zum Thema «Grenzziehungen»
mit ausgewählten Texten
ab 19:30
Abendprogramm
Führung mit den Kuratoren
mit Fokus auf Entwicklungszusammenarbeit
18:30
Kurzvorträge zum Thema «Modellstaat Liechtenstein? Möglichkeiten und Unmöglichkeiten in einem kleinen Land»
von Beatrice Brunhart-Risch, Peter Demmel, Stephan Gstöhl, Karin Jenny, Martin Laukas, Thomas Lendi, Peter Ritter, Beat Wachter
ab 19:30
Tender Bar Betrieb
mit Butsch dem Starken und DJ Super Mario
ORF Lange Nacht der Museen
Tender Bar mit Musik von Popovic und Co. und grünen Snacks und Drinks von Rahel’s Kohi.
Dresscode: GRÜN!
Führung mit den Kuratoren
mit Fokus Kunst aus Liechtenstein, Island, Luxemburg und Montenegro
18:30
Diskussionsrunde zum Thema «Heimat(los)»
mit ausgewählten Texten
ab 19:30
Abendprogramm
Vernissage
mit der Performance «Notes for a roadmovie: To and from Montenegro» von Adrijana Gvozdenović (MNE)
Eröffnungsreden von Sandi Paucic, Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia; Paolo Scibelli, Fondazione La Biennale di Venezia – Collateral Events; Kerstin Appel, Kulturministerium Liechtenstein; Friedemann Malsch, Kunstmuseum Liechtenstein und Laura Hilti, Luis Hilti, Annett Höland & Flurina Seger, Kunstverein Schichtwechsel
der Performance «Fog» by Anna Fríða Jónsdóttir und Ásta María Kjartansdóttir (ISL)
und Musik von Kejeblos (LIE)
Anmeldungen an events@liechtenstein.li
Präsentation der Videoinstallation «Mos Stellarium» – Was es heisst, ein Flüchtling zu sein (auf Englisch)
mit Produzent Donato Rotunno
Wie Gedrucktes zu Kunst wird – Diskussionsrunde über die globale und lokale Kultur des Buchs als künstlerisches Medium (auf Englisch)
mit Natalija Vujošević, Trema (MNE), Gunnhildur Hauksdóttir (ISL), Jan Steinbach, Edition Taube (CH) und Laura Hilti, Kunstverein Schichtwechsel (LI)
Gipfile & Kaffee
mit den Kunstschaffenden und Kuratoren
Gipfile & Kaffee
mit den Kunstschaffenden und Kuratoren
Gipfile & Coffee
get-together with the artists and curators
Gipfile & Kaffee
mit den Kunstschaffenden und Kuratoren
Gipfile & Kaffee
mit den Kunstschaffenden und Kuratoren
Gipfile & Kaffee
mit den Kunstschaffenden und Kuratoren
Probe für die Performance «Der Abstand» basierend auf dem Gedicht «Fünf Zentimeter» von Kristín Ómarsdóttir (ISL)
von Gunnhildur Hauksdóttir (ISL) mit Silvia Gstöhl, Berta Ritter, Nelly Stamm und Berta Brunhart (LIE)
Diskussionsrunde: Verlorene Verbindung. Isolation als Wahl in der zeitgenössischen montenegrinischen Kunst (auf Englisch)
mit Natalija Vujošević, Adrijana Gvozdenović und Lenka Djorojevic (MNE
Diskussionsrunde über die Videoinstallation «Mos Stellarium» – Was es heisst, ein junger Flüchtling zu sein
Mit Mitwirkenden des Dokumentarfilms von Luxemburg and den Regisseuren Karolina Markiewicz & Pascal Piron
Finissage
mit der Performance «Der Abstand» von Gunnhildur Hauksdóttir (ISL) mit Silvia Gstöhl, Berta Ritter, Nelly Stamm und Berta Brunhart (LIE) basierend auf dem Gedicht «Fünf Zentimeter» von Kristín Ómarsdóttir (ISL)
der Performance «Old old dog, heavy rat» von Sigurður Atli Sigurðsson und Ásta Fanney Sigurðardóttir (ISL)
der Projektpräsentation «Notes for a roadmovie: To and from Montenegro» von Adrijana Gvozdenović (MNE)
gefolgt von Musik und Drinks
Gipfile & Kaffee
mit den Kunstschaffenden und Kuratoren
kuska Symposium über Entwicklungszusammenarbeit
«Präsentation des Projekts ‹kuska – lernen helfen lernen›» (www.kuska.li)
LAURA HILTI, Verein Kipu und Kunstverein Schichtwechsel
«Warum Entwicklungspolitik? Von der Entwicklungspraxis zum politischen Engagement»
BERND STEIMANN, Koordinator Entwicklungspolitik HELVETAS Swiss Intercooperation
«Hilfe zur Selbsthilfe – leichter gesagt als getan»
RUDOLF BATLINER, Koordinator Studienprogramme, Nadel – Center for Development and Cooperation, ETH Zürich
Flyer Symposium
Führung mit den Kuratoren
mit Fokus Kunst aus Liechtenstein, Island, Luxemburg und Montenegro
Finissage
mit einem Vortrag von Ásmundur Ásmundsson (ISL), auf Englisch
sowie einem Apéro und gemütlichem Ausklang in der Tender Bar
Spectropia
Eine Abendveranstaltung mit einer Installation von Beate Frommelt, Anna Hilti, Luis Hilti & Guests. Musik: Kejeblos. Food: Punto Croce Kitchen Team.
Eine Einladung des Kunstraumes Punto Croce in Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Schichtwechsel. www.casapuntocroce.org
Hat Liechtenstein eine kulturelle Identität?
5-Minuten-Kurzvorträge von Johannes Bruggaier (Südkurier), Petra Büchel (Gasometer), Marco Fausch (Demokratiebewegung in Liechtenstein), Helen Konzett Bargetze (Landtagsabgeordnete und Mit-Initiatorin www.praktischehilfe.li für Asylsuchende) sowie Cornelia Wolf (Hoi-Laden) und Apéro
in Kooperation mit dem Verein Neuraum & im Rahmen der Reihe «eat more art»
Jedes Mal, wenn man jemand anderem begegnet, verändert man sich
Mit Kurzvorträgen zu Ereignissen und Personen, die das eigene Leben geprägt haben von Lena Frei, Ecki Hermann, Josef Hoop, Julia Marock und Herbert Rüdisser, einem Speed-Dating, Apéro und Musik von Chimango.
sLandweibels-Huus, Landstr. 71–75, Schaan
Von Fairtrade zu nachhaltigem Tourismus
Eine Veranstaltung Kooperation mit dem Verein Kipu, dem Verein Tellerrand und WIR TEILEN: Fastenopfer Liechtenstein
Vortrag von Max-Havelaar-Schweiz Pionier Rolf Buser und Präsentation der Ausstellung «kuska» über Entwicklungszusammenarbeit.
Kunstmuseum Liechtenstein
Generalversammlung 2017
Wir laden alle Interessierten herzlich zur Generalversammlung im Coworking Space am Birkenweg 6 in Vaduz ein.
Auswanderung: Mythos und Realität
Veranstaltung in Kooperation mit dem Liechtensteinischen Landesarchiv im Rahmen der Ausstellung «Some Dreamers of the Golden Dream» von Anna Hilti.
Mit 5-minütigen Kurzvorträge zum Thema Auswanderung von Rebecca Cors, Claudia Fritsche, Anna Hilti, Norbert Jansen, Priscilla Leiva López, Bruno Ospelt, Dorothee Platz, Carmine Puopolo und einem anschliessenden Apéro.
Ort: Liechtensteinisches Landesarchiv, Peter-Kaiser-Platz 2, Vaduz
Arbeitskräfte gesucht! Wandel der Liechtensteiner Arbeitswelt seit den 1960er Jahren
Veranstaltung in Kooperation mit dem Boccia Club Schaan.
Mit 5-minütigen Kurzvorträgen von Vincenzo D’Elia, Frits Diepen, Bernhard Frommelt, Martina Sochin D’Elia, Sigi Langenbahn, Ursula Spoerry, Vibeke Vögeli, Cilly Wolf und Sunhild Wollwage, einem künstlerischen Beitrag von Luigi Olivadoti mit Unterstützung von Sara Bagladi und einem Apéro mit Spaghetti al Vincenzo.
Ort: Boccia Club Schaan, Wiesengasse Richtung Rhein, bei Schild „Boccia Club“ rechts in die Strasse Hennafarm abbiegen
Vernissage WAS MAN IST
Mit 5-minütigen Kurzvorträgen von Barbara Caminada, Annelies Hilti & Edith Hilti, Eliane Schädler, Dagmar Tiefenbrunner, Timmy Eggenberger & René Wolfinger und Brigitte Wunder und einem Apéro mit Suppen aus der Alten Metzg Küche.
Ort: Alte Metzg, Landstr. 40, Schaan
Fremd sein
Veranstaltung in Kooperation mit dem Filmclub im Takino und dem Freiwilligen 10. Schuljahr.
Mit einer Vorführung des Films «Atelier de Conversation» (72 Min.) sowie einer Diskussionsrunde mit dem Regisseur Bernhard Braunstein und dem Produzenten Dominik Tschütscher, einem gestalterischen Beitrag des Freiwilligen 10. Schuljahrs mit Shamim Benz und Didi Fromherz und einem Apéro.
Ort: Filmclub im TaKino, Zollstr. 10, Schaan
Generalversammlung 2018
Wir laden alle Interessierten herzlich zur Generalversammlung im Coworking Space am Birkenweg 6 in Vaduz ein.
Vernissage «Who cares?»
Mit 5-minütigen Kurzvorträgen von Cornelia Büchel, Petra Eichele, Elisabeth Kaltenbrunner, Alicia Längle, Asha Ospelt-Riederer, Veronika Ospelt sowie Ursula Wolf, Musik von The Sandro Pallua Group und Olgas Hot-Dogs.
Ort: Heiligkreuz 19, Vaduz
Führung «Who cares?»
Führung durch die Ausstellung mit der Künstlerin Ursula Wolf.
Ort: Heiligkreuz 19, Vaduz
Vernissage «Über Religion und Politik wird nicht geredet – hier wird gearbeitet.»
Mit 5-minütigen Kurzvorträgen von Toni Büchel, Bernhard Frommelt, Nina Georgiev, Silvia Hofmann, Sarah Hundert, Hassan Jama Nurdin, Musik von Les Trois du Bois und einem Apéro von Aladin & Nurdin
Ort: Heiligkreuz 19, Vaduz
Führung «Über Religion und Politik wird nicht geredet – hier wird gearbeitet.»
Führung durch die Ausstellung
Ort: Heiligkreuz 19, Vaduz
Vernissage «Who cares?» im Haus St. Laurentius
Mit einem Grusswort von Vorsteher Daniel Hilti und dem Schichtwechsel-Vorstand, 5-minütigen Kurzvorträgen von Marion Klotz, Asha Ospelt-Riederer, Kurt Salzgeber, Martin Wanger und Ursula Wolf sowie Musik und einen Apéro.
Ort: Haus St. Laurentius, Bahnstr. 20, Schaan
Vernissage «Paradiesvögel»
Mit einer Einleitung von Laura Hilti, Cornelia Wolf und Patricia Bachmann, Kunstverein Schichtwechsel, Grussworten von Walter Kranz, Verein für Menschenrechte, Christel Hilti, Amnesty International und Rebecca Marxer Näscher, hpz, 5-minütigen Kurzvorträgen von Roman Beck, Didi Fromherz, Daniel Gassner, Wilfried Marxer, Anna Ospelt und Elhan Zulji und einem hpz-Apéro.
Ausgestellte Projekte: «Paradiesvögel», «Alle gleich?», «Über Religion und Politik wird nicht geredet, hier wird gearbeitet», «Who cares?».
Ort: Kulturhaus Rössle, Peter- und Paul-Strasse 43, Mauren
Führung «Paradiesvögel»
Führung durch die ausgestellte Projekte: «Paradiesvögel», «Alle gleich?», «Über Religion und Politik wird nicht geredet, hier wird gearbeitet», «Who cares?».
Ort: Kulturhaus Rössle, Peter- und Paul-Strasse 43, Mauren
Generalversammlung 2019
Ort: Coworking Space, Birkenweg 6, Vaduz
Vernissage «Sag mir, wo die Blumen sind»
Begrüssung von Albert Eberle und Kunstverein Schichtwechsel, 5-minütige Vorträge von Monika Gstöhl, Mario Broggi, Beate Frommelt, Alex Steiger und Martin Walch sowie Apéro von WildWaldWunderbar und etze zum hinteri schletze.
Ort: Landweibels-Huus, Landstrasse 71-75, Schaan
Wald- und WiesenWildkräuter
Auf Wiesen und am Waldrand von Schaan werden essbare Wildpflanzen gesucht und zu Gerichten verarbeitet. Leitung: Helene Kind-Thoeny, duatguat°°° kräuterwerk.
Treffpunkt: Dux Parkplatz, Schaan
Die Begradigung der Landschaft
Diskussionsrunde zu den Veränderungen der Landschaft in Liechtenstein. Mit Frühstück. In Kooperation mit dem Verein ELF.
Ort: Landweibels-Huus, Landstrasse 71-75, Schaan (Ort geändert!)
Öffentliche Führung
Führung mit dem Kunstverein Schichtwechsel
Ort: Landweibels-Huus, Landstrasse 71-75, Schaan
Abendlicher Gartenspaziergang
Bei diesem Spaziergang durch Schaan geht es um die Geschichte einiger Gärten und um die Frage, wie ein Garten mit einfachen Mitteln ein Lebensraum für Biene, Schmetterling, Meise und Co werden kann. Leitung: Claudia Ospelt-Bosshard, LGU.
Treffpunkt: Landweibels-Huus, Landstrasse 71-75, Schaan
Umgebautes Liechtenstein
Visionen für Liechtenstein werden mit Kurzvorträgen vorgestellt, weitergesponnen und modellhaft dargestellt. In Kooperation mit dem Verein ELF.
Ort: Landweibels-Huus, Landstrasse 71-75, Schaan
Brutvögel
Exkursion zum Thema der Verbreitung und Bestandsentwicklung der Vögel in Liechtenstein statt. Mit Frühstück. Leitung: Georg Willi, Koordinator Brutvogelatlas Liechtenstein.
Treffpunkt: Dux Spielplatz, Schaan
Biber: Störenfriede oder Biodiversitäts-Förderer?
In Liechtenstein haben sich seit einem Jahrzehnt wieder Biber angesiedelt. Eine Exkursion führt zum Biber-Lebensraum im Schaaner Speckigraben und thematisiert die Biber-Kontroverse. Leitung: Monika Gstöhl, LGU.
Treffpunkt: Landweibels-Huus, Landstr. 71-75, Schaan
Das Verschwinden der Orchidee
Die Spinnen-Ragwurz wurde in Liechtenstein am 16.4.1961 zum letzten Mal in Vaduz gesehen. Ein Abend mit Performances, Lesungen und Gesprächen zu einer ausgestorbenen Orchidee. Mit Apéro. In Kooperation mit Buch und Literatur Ost+. Organisation: Anna Hilti & Laura Locher.
Ort: Landweibels-Huus, Landstr. 71-75, Schaan
Erinnerung an eine Orchidee
Künstlerischer Workshop über die Erinnerung an prägende Ereignisse. Ausgehend vom stillen Aussterben von Pflanzen anhand des Beispiels der Spinnen-Ragwurz. Keine Vorkenntnisse nötig. In Kooperation mit Buch und Literatur Ost+. Leitung: Anna Hilti & Laura Locher.
Ort: Landweibels-Huus, Landstr. 71-75, Schaan
Weinbau in Liechtenstein
Diese Exkursion vermittelt einen Überblick über die Geschichte des Weinbaus in Liechtenstein und gibt einen Einblick in die heutigen Herausforderungen und Chancen im Bio-Weinbau. Mit Apéro. Leitung: Walter Frick, Leiter Servita hpz.
Treffpunkt: Landweibels-Huus, Landstrasse 71-75, Schaan
Öffentliche Führung
Führung mit dem Kunstverein Schichtwechsel
Ort: Landweibels-Huus, Landstrasse 71-75, Schaan
Flusskrebse in Liechtenstein
Seit dem Spätmittelalter sind Flusskrebse auf dem heutigen Staatsgebiet Liechtensteins nachgewiesen. In einem Vortrag geht es um die Verbreitungsgeschichte der Flusskrebse sowie deren spannende und verborgene Lebensweise. Mit Apéro. Vortrag: Rainer Kühnis, Präsident Fischereiverein Liechtenstein.
Ort: Landweibels-Huus, Landstrasse 71-75, Schaan
Magic Moments Nr. 1
Abend mit 5-Minuten-Vorträgen von:
Rudolf Batliner, Fachperson für Internationale Zusammenarbeit; Bernhard Frommelt, Geschäftsführer Schreinerei Frommelt AG; Eugen Fulterer, freischaffender Kulturarbeiter; Dave Leimgruber, Geschäftsführer SNK – Social Networking Establishment; Janine Köpfli, Journalistin; Eliane Schädler, Illustratorin; Mirjam Steinbock, Geschäftsführerin IG Kultur Vorarlberg…
…sowie Postkarten-Präsentation und Apéro.
Anmeldung an: post@schichtwechsel.li
Ort: Café im Kunstmuseum, Vaduz
Magic Moments Nr. 2
Mit Gesprächen in wechselnden Kleingruppen und zwei 5-Minuten-Vorträgen von Luigi Olivadoti und Ingo Ospelt (via Zoom)
GV 2021
Zoom-Link: https://zoom.us/j/96305398985?pwd=UWdwWkNWN1lCRVlSNnJ0R29tWGxUZz09 (Meeting-ID: 963 0539 8985/
Kenncode: 137801)
Magic Moments Nr. 3
Mit Gesprächen in wechselnden Kleingruppen und zwei 5-Minuten-Vorträgen von Lilian Hasler und Johannes Inama (via Zoom). Moderiert von Stefani Andersen, Laura Hilti und Uwe Lützen.
Magic Moments Nr. 4
Mit Gesprächen in wechselnden Kleingruppen und zwei 5-Minuten-Vorträgen von Doris Büchel, Schreiberin und Herausgeberin der Edition Onepage, und Hannes Ludescher, Bildhauer und Maler (via Zoom). Moderiert von Stefani Andersen, Laura Hilti und Michaela Hogenboom.
Vernissage «Magic Moments»
mit Musik von Folks, Irish Folk aus Schaanwald, und Postkarten zum Schreiben und Verschicken
Ort: Busbahnhof, Schaan
Lebensader Dorfstrasse
Unterirdische Mostleitungen und oberirdische Schnapsgeschichten
>>> zum Programm
Ort: Dorfstrasse 67–70, Triesen
GV 2022
Ort: Coworking Space, Birkenweg 6, Vaduz
Ohne Anmeldung
Vernissage «Man kann nicht über alles reden»
Ort: Rizlinastr. 26, Triesenberg
Speed-Meeting mit Vergnügen
Ort: Rizlinastr. 26, Triesenberg
Anmeldung: bis 2. Juli an meet@schichtwechsel.li
Ausserordentliche GV 2022
via Zoom
Zoom-Link: https://us06web.zoom.us/j/87244474646?pwd=Um5ZRCtvMEVzZWwzZHh3M2JSZWxNUT09
Meeting-ID: 872 4447 4646
Kenncode: 528456
Speed-Meeting mit Vergnügen
Ort: Rizlinastr. 26, Triesenberg
Anmeldung: bis 7. Juli an meet@schichtwechsel.li
Speed-Meeting
Austausch- und Kennenlern-Treffen in wechselnden Kleingruppen
St. Florinsgasse 11, Vaduz
Anmeldung bis 21.8. an: meet@schichtwechsel.li
Speed-Meeting
Austausch- und Kennenlern-Treffen in wechselnden Kleingruppen
St. Florinsgasse 11, Vaduz
Anmeldung bis 21.8. an: meet@schichtwechsel.li
Vernissage im Rahmen des Biodiversitätstags Vaduz
10:30 und 12:30 Lesung «Das letzte Mammut Liechtensteins» mit Impro-Puppentheater
Ort: Haberfeld Vaduz
Vernissage Schaufenster
mit Ansprache der Kurator:innen und 5-Minuten-Vorträgen
Ort: Atelier62, Landstr. 62, Schaan
Erster Liechtensteiner Volksmarsch zur Pfälzerhütte
Treffpunkt: Alpenhotel Vögeli, Malbun
Route: Alpenhotel Vögeli – Sareis – Fürstin-Gina-Weg – Pfälzerhütte
Sonstiges: Bei jedem Wetter
Paradiesvögel-Performance
von Ursula Wolf mit einer Choreografie von Tamara Kaufmann und Musik von Anna Lena Lorenz
Ort: Pfälzerhütte
Sonstiges: Bei jedem Wetter
Vernissage Pfälzerhütte
mit Ansprache Kurator:innen, Lesung «Das Letzte Mammut Liechtensteins» durch Sigvard Wohlwend und 5-Minuten-Vorträgen
Ort: Pfälzerhütte
Sonstiges: Bei jedem Wetter
Paradiesvögel-Performance
von Ursula Wolf mit einer Choreografie von Tamara Kaufmann und Musik von Anna Lena Lorenz
mit anschliessender Musik von Heinz DJ
Ort: Pfälzerhütte
Sonstiges: Bei jedem Wetter
Vernissage «Geschichten aus den Bergen»
mit Ansprache Kurator:innen, 5-Minuten-Vorträgen und Paradiesvögel-Performance von Ursula Wolf mit einer Choreografie von Tamara Kaufmann und Musik von Anna Lena Lorenz
Ort: Literaturhaus, Schaan
Zweiter Liechtensteiner Volksmarsch zur Pfälzerhütte
Treffpunkt: Steg, Parkplatz Gänglesee
Route: Steg – Valüna – Naaftal – Pfälzerhütte
Sonstiges: Bei jedem Wetter
Kurzfilme & Lesung Nr. 1
mit Ansprache der Kurator:innen, Vorführung der prämierten Filme des Filmwettbewerbs und Lesung «Der Berg ruft, Mathias Ospelt antwortet»
Ort: Pfälzerhütte
Sonstiges: Bei jedem Wetter
Kurzfilme & Lesung Nr. 2
mit Ansprache der Kurator:innen, Vorführung der prämierten Filme des Filmwettbewerbs und Lesung «Der Berg ruft, Mathias Ospelt antwortet»
Ort: Pfälzerhütte
Sonstiges: Bei jedem Wetter
Finissage «Das letzte Mammut Liechtensteins»
mit 5-Minuten-Vorträgen
Ort: Literaturhaus Liechtenstein
Film-Wettbewerb
Vorführung aller eingereichten Filme
Ort: Skino, Schaan
Vernissage «Erinnerungen an die Berge»
mit Ansprache Kurator:innen und 5-Minuten-Vorträgen
Ort: Treff am Lindarank, Schaan