Durch die Veränderungen in der modernen Arbeitswelt haben wir sowohl den Wunsch als auch die Fähigkeit verloren, mit denjenigen zusammenzuarbeiten, die anders sind. Vielmehr hat sich ein sogenannter «Silo Effect» («Bunker-Effekt») eingestellt: Individuen und Abteilungen agieren in isolierten Gruppen, die wenig teilen oder sogar Informationen horten, die für die anderne wertvoll sein könnten. Wir haben also einiges aufzuholen, argumentiert der Soziologe Richard Sennett in seinem neuen Buch Together. Insbesondere in Hinblick auf dialogische Fähigkeiten, welche laut Sennett die Grundlage für Kooperationen darstellen.

 

At the end of his life, the philosopher Michel de Montaigne (1533-92) inserted a question into an essay written many years before: «When I am playing with my cat, how do I know she is not playing with me?» The question summed up Montaigne’s long-held conviction that we can never really plumb the inner life of others, be they cats or human beings. Montaigne’s cat can serve as an emblem for the demanding sort of cooperation explored in this book.

Richard Sennett, Together (2012), S. 274

 

Living with people who differ—racially, ethnically, religiously, or economically—is the most urgent challenge facing civil society today. We tend socially to avoid engaging with people unlike ourselves, and modern politics encourages the politics of the tribe rather than of the city. In this thought-provoking book, Richard Sennett discusses why this has happened and what might be done about it. Sennett contends that cooperation is a craft, and the foundations for skillful cooperation lie in learning to listen well and discuss rather than debate. In Together he explores how people can cooperate online, on street corners, in schools, at work, and in local politics. He traces the evolution of cooperative rituals from medieval times to today, and in situations as diverse as slave communities, socialist groups in Paris, and workers on Wall Street. Divided into three parts, the book addresses the nature of cooperation, why it has become weak, and how it could be strengthened. The author warns that we must learn the craft of cooperation if we are to make our complex society prosper, yet he reassures us that we can do this, for the capacity for cooperation is embedded in human nature.

Richard Sennet Website

 

 

Richard Sennett (* 1. Januar 1943 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Soziologe. Der Sohn russischer Einwanderer lehrt Soziologie und Geschichte an der New York University und der London School of Economics and Political Science. Seine Hauptforschungsgebiete sind Städte, Arbeit und Kultursoziologie. Sennett ist verheiratet mit der Stadtsoziologin Saskia Sassen. Sennett wurde als Theoretiker und Historiker des städtischen Lebens bekannt. Seine Hauptthemen sind die Vereinzelung, Orientierungslosigkeit und Ohnmacht moderner Individuen, die Oberflächlichkeit und Instabilität zwischenmenschlicher Beziehungen sowie die Ausübung von Herrschaft. Vor allem in seinen Frühwerken bleibt er Chicago, der Stadt seiner Kindheit, und den in ihr gemachten Erfahrungen stark verhaftet. Die hohe Aktualität seiner Themen und sein eingängiger, essayistischer Stil ließen seine Bücher zu Bestsellern avancieren. Berühmt wurde Sennett mit seinem Buch Verfall und Ende des öffentlichen Lebens (1977). In seinem jüngsten Werk Handwerk (2008) fordert er, in Abgrenzung zu den Arbeitsbedingungen des Finanzkapitalismus den Eigenwert der individuellen Arbeit wieder herzustellen und die Arbeitsumstände für die Menschen so zu gestalten, dass sie danach streben, ihre Tätigkeit möglichst gut zu verrichten.

Wikipedia «Richard Sennett» (1.6.2012)

Quelle Bild: The Open University