Es ist die Geschichte einer Kindheit, gemeinsam mit dem Zwillingsbruder Paul, in der Trostlosigkeit des britischen Seebads Margate. Aus einem angenehmen Wohlstand fällt die Mutter mit den Zwillingen in Verarmung, als der Vater, mit dem sie nicht verheiratet ist, pleitegeht und sich absetzt. Der Preis im Überlebenskampf der Mutter ist die Verwilderung der Kinder. Das kleine Mädchen verliert früh beide Schneidezähne, bekommt immerhin künstliche; sie wird magersüchtig und ist allzu früh mit rüder Sexualität konfrontiert, die sie hingenommen, sogar herausgefordert hat. Das Schrecklichste, eine Vergewaltigung, ist mit einer Beiläufigkeit eingefügt, die weh tut; die Sprache ist manchmal vulgär. Das muss die Distanz schaffen zwischen einer wundgeschürften Seele, die sich, Anerkennung suchend, ausgestellt hat, und der viel zu dünnen Haut, die sich darüber spannt. Traumsequenzen dehnen sich bis hin zur Blasphemie, billige Exzesse, Selbstzerstörung als Unausweichlichkeit. Und dann ist da dieser feine Ton, eine plötzliche Kraft des Erzählens – Sprache als eine Ahnung der Rettung.

Besprechung der Autobiographie “Strangeland” in der Frankfurter Allgemeinen

 

Tracey Emin ist ein Enfant terrible und ein Liebling des Kunstbetriebs. […]

Es gilt das ungeschriebenes Gesetz, ein Werk – sei es in Kunst, Literatur, dem Film oder der Musik – nicht aus seinem Schöpfer heraus zu verstehen. Bei den meisten Künstlern muss oder kann man diesem Gesetz auch folgen, ist das Werk völlig unabhängig von Lebenserfahrungen zu verstehen. Anders bei Tracey Emin: Ihre Kunst erklärt sich nicht nur in besonderem Maße aus ihrer Biografie heraus. Emin ist ihr eigenes Kunstwerk. Sie entäußert sich über ihre Kunst, stülpt ihr Inneres buchstäblich nach außen. Ihre Arbeiten – Videos, Raum-Installationen, Zeichnungen, bestickte Stoffe, Texte – sind stets selbstbezogen, persönlich, intim, nackt und vor allem sexuell.

1999 wurde Emin für den wichtigen britischen Turner-Preis nominiert und mit ihrer provokanten Installation My Bed schlagartig weltberühmt. Die Künstlerin hatte ihr benutztes Bett ausgestellt, um das herum sie Kondome, Zigarettenkippen, Tampons und benutzte Unterwäsche verteilt hatte. […]

Wie ihre Kollegen Damien Hirst, Sarah Lucas oder die Brüder Jake und Dinos Chapman gehört die 45 Jahre alte Künstlerin zu den Young British Artists, eine Bezeichnung, die der britische Kunsthändler Charles Saatchi prägte. […]

Tracey Emins Kunst dominiert der Sex. Im Zentrum stehen der Körper, die Sexualität, die Lust, die Ausbeutung durch die eigene wie durch andere Personen. Zeichnungen, Videos, Briefe, Gedichte, Essays, Textilarbeiten, Fotografien, Performances: Überall ist Emins Körper – und mit ihm die Seele – in seiner intimsten Sphäre präsent, wird dar- und bloßgestellt. Emins Kunst ist Exhibitionismus, über den sie nicht nur sich selbst, sondern auch das voyeuristische Bedürfnis des Betrachters befriedigt. […]

Besprechung der Retrospektive in Bern 2009 in der Zeit Online

 

Tracey Emin | No Place Like Home

Tracey Emin – Tent – Everyone I have ever slept with

Tracey Emin: Kunstmuseum Bern / White Cube London – Those Who Suffer Love

 

BIOGRAPHY

Tracey Emin’s art is one of disclosure, using her life events as inspiration for works ranging from painting, drawing, video and installation, to photography, needlework and sculpture. Emin reveals her hopes, humiliations, failures and successes in candid and, at times, excoriating work that is frequently both tragic and humorous.

Emin’s work has an immediacy and often sexually provocative attitude that firmly locates her oeuvre within the tradition of feminist discourse. By re-appropriating conventional handicraft techniques – or ‘women’s work’ – for radical intentions, Emin’s work resonates with the feminist tenets of the ‘personal as political’. In Everyone I’ve Ever Slept With, Emin used the process of appliqué to inscribe the names of lovers, friends and family within a small tent, into which the viewer had to crawl inside, becoming both voyeur and confidante. Her interest in the work of Edvard Munch and Egon Schiele particularly inform Emin’s paintings, monoprints and drawings, which explore complex personal states and ideas of self-representation through manifestly expressionist styles and themes.

Tracey Emin was born in London in 1963, and studied at Maidstone College of Art and the Royal College of Art, London. She has exhibited extensively internationally including solo and group exhibitions in Holland, Germany, Japan, Australia and America. In 2007 Emin represented Britain at the 52nd Venice Biennale, was made a Royal Academician and was awarded an Honorary Doctorate from the Royal College of Art, London, and a Doctor of Letters from the University of Kent and Doctor of Philosophy from London Metropolitan University. During the Edinburgh Festival in 2008, Emin’s survey exhibition ’20 Years’ opened at the Scottish National Gallery of Modern Art and then toured on to Centro de Arte Contemporáneo de Málaga, Spain and the Kunstmuseum Bern, Switzerland (March 19th – June 21st 2009). In May 2011, Emin had a major solo exhibition at the Hayward, London. Emin currently lives and works in London.

Tracey Emin Studio

 

 

Hate and Power Can be a Terrible Thing 2004

Hate and Power Can be a Terrible Thing 2004 by Tracey Emin born 1963

 

Sad Shower in New York 1995

Sad Shower in New York 1995 by Tracey Emin born 1963

 

Tent – Everyone I have ever slept with

tracey-emin_07

 

Untitled

tracey-emin-nude16

 

Exorcism of the Last Painting I Ever Made (detail)

tracey_emin_painting_6

 

Exorcism of the Last Painting I Ever Made (detail)

tracey_emin_painting_1

 

I’ve Got It All

tracey_emin_03

 

My bed

tracey-emin_my-bed

 

 

Quelle Bilder

Portrait: The Guardian

Hate and Power Can be a Terrible Thing 2004 / Sad Shower in New York 1995: Tate Modern

Tent – Everyone I have ever slept with: Wikipedia

Untitled / Exorcism of the Last Painting I Ever Made (detail) / I’ve Got It All / My bed: Saatchi Gallery